Die steigende Rentenbesteuerung führt dazu, dass Rentner seit einigen Jahren immer größere Teile ihrer Auszahlungen versteuern müssen. Der Anteil, der steuerfrei bleibt, hängt vom Jahr des Renteneintritts ab und nimmt mit jedem Jahr ab. Zusätzlich sorgen andere Einkünfte für eine potenzielle Steuerpflicht. Viele zukünftige Rentner unterschätzen den Einfluss der Besteuerung und wundern sich später über den niedrigen Nettobetrag. Wer sich frühzeitig informiert und durchgerechnet hat, kann vorausschauende Entscheidungen treffen, etwa zur Gestaltung weiterer Einkünfte oder zur Wahl des Rentenantritts. So sorgen Sie dafür, dass die Sozialversicherungsleistungen am Ende auch wirklich im vollen Umfang zur Verfügung stehen.
Rentenbezieher sind gesetzlich verpflichtet, Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zu zahlen. Diese Beiträge werden direkt von der Bruttorente abgezogen und sorgen dafür, dass der tatsächliche Auszahlungsbetrag meist unter den Erwartungen liegt. Je nach gewählter Krankenversicherung und vorherigem Erwerbsleben kann die Höhe der Beiträge variieren. Es lohnt sich, die verschiedenen Möglichkeiten der Mitgliedschaft zu vergleichen und beim Rentenübergang alle Optionen zu prüfen, um von günstigeren Konditionen zu profitieren. Ein frühzeitiger Überblick verhindert unnötige Kosten und sorgt dafür, dass mehr von den erworbenen Sozialversicherungsleistungen übrig bleibt.
Wer Einkommensquellen geschickt kombiniert und Freibeträge ausnutzt, kann auch im Ruhestand Steuern sparen und dadurch seine Sozialversicherungsleistungen aufbessern. Dazu gehört etwa die gezielte Nutzung des Grundfreibetrags, das Prüfen gemeinsamer Veranlagung bei Ehepartnern oder das Aufschieben von steuerpflichtigen Einkünften. Auch bestimmte Vorsorgeaufwendungen oder außergewöhnliche Belastungen lassen sich steuerlich geltend machen. Mit einer durchdachten Steuerstrategie bleibt unter dem Strich mehr von der verdienten Rente übrig. Individuelle Beratung beim Steuerexperten kann helfen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen und so das Nettoeinkommen im Alter deutlich zu erhöhen.