Das eigene Haus oder die eigene Wohnung bietet nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine Absicherung gegen Mietsteigerungen im Alter. Wer frühzeitig in Wohneigentum investiert, kann nach Abzahlung des Kredits mietfrei wohnen und so seine monatlichen Ausgaben im Ruhestand stark reduzieren. Immobilienbesitz sorgt für Unabhängigkeit und ist ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge. Allerdings müssen Unterhalt, Instandhaltung und laufende Nebenkosten in die Kalkulation einbezogen werden. Zahllose Förderprogramme, wie Wohnriester oder KfW-Darlehen, können den Erwerb erleichtern. Ein früher Einstieg erhöht die Chancen auf eine entschuldete Immobilie zum Renteneintritt und schafft Vermögenswerte, die an künftige Generationen weitergegeben werden können.
Die Vermietung von Wohnungen oder Häusern ist eine klassische Methode, um mit Immobilien regelmäßige Einkünfte für die Altersvorsorge zu erzielen. Der Mieteingang finanziert im Idealfall Zins und Tilgung des Darlehens, darüber hinaus kann langfristig ein solides Zusatzeinkommen entstehen. Bei der Auswahl der Immobilie sind Lage, Zustand und Entwicklungspotenzial entscheidend für Rendite und Wertsteigerung. Mietausfall, Leerstand und Instandhaltungskosten stellen jedoch Risiken dar, die sorgfältig kalkuliert werden müssen. Eine professionelle Verwaltung beziehungsweise die Nutzung eines Hausverwalters kann viele Aufgaben erleichtern und Risiken minimieren. Bei einer erfolgreichen Kapitalanlage profitiert der Eigentümer auch im Alter von regelmäßigen Einnahmen und potenziellen Wertsteigerungen der Immobilie.
Gerade für Anleger, die nicht direkt in einzelne Immobilien investieren oder sich um deren Verwaltung kümmern möchten, bieten Immobilienfonds und sogenannte REITs (Real Estate Investment Trusts) attraktive Alternativen. Sie ermöglichen es, schon mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz am Immobilienmarkt zu partizipieren. Die Fonds investieren in unterschiedliche Objektarten wie Wohn-, Büro- oder Gewerbeimmobilien und bieten eine breite Risikostreuung. REITs sind oft an der Börse handelbar, wodurch sie zusätzliche Liquidität bieten. Wichtig ist, auf die Ausrichtung, die Kosten und die bisherige Wertentwicklung des Fonds zu achten. Auch mit Immobilienfonds können Anleger von Mieteinnahmen und Wertsteigerungen partizipieren, ohne sich um die Verwaltung kümmern zu müssen.